Langpendel (ca. 2,55 Meter)
1724: "Die Klocke und Schlaguhr gehören der Kemeind"
Auch die Kirche in Ottoschwanden hatte früh eine Turmuhr, allerdings zunächst ohne Ziffernblatt und nur mit Glockenschlag als Zeitansage. In den Visitationsberichten von 1761 und 1775 ist dann von einer Zeigeruhr die Rede. Vermutlich befand sich das Zifffernblatt auf der Turm-Nordseite. Bei späteren Umbauarbeiten wurde auch diese Uhr stillgelegt und schließlich "entsorgt", bis auf das im Sommer 2015 im Turm wieder aufgefundene Langpendel
das Museum verfügt über eine umfangreiche Gewichtesammlung
Gewichte von Wanduhren
Schrotteimer als Uhrengewicht
Wetterhahn
Votivschild zu einer Turmuhr von Benedikt Schneider
Weiterdingen - heute zu Gemeinde Hilzingen, Landkreis Konstanz
Geläut aus der Kapelle eines französischen Bauernhofes
Nachbildung einer Schiffsglocke (das Original liegt nach der Selbstversenkung der Admiral Graf Spee wohl auf dem Meeresgrund vor Montevideo/Uruguay)
Schwarzwälder Uhrenträger
Votivschild zu einer Turmuhr von Benedikt Schneider
Emaille-Ziffernblatt einer französischen Rathausuhr
Glockenjoch 1836 (Ausschnitt)