ein paar ausgewählte Exponate in Wort und Bild;
Turmuhren aus Deutschland
DÖRLE, Anton, Herbolzheim/Baden, 1860
Anton Dörle, Schlosser, * 29.04.1804 in Herbolzheim,
+ 22.03.1866 in der Elz bei Niederhausen ertrunken
sig.: VERFERTIGT. VON. ANT. DOERLE. IN. HERBOLZHEIM. UNTERM.
BÜRGENMEISTER. DENZLINGER. 1860.
(Georg Denzlinger,1848-1861 Bürgermeister in Hugstetten; heute Gemeinde March, Breisgau)
modulare Bauweise (Vorbild: Ungerer) <> Ankerhemmung <> ½-Stundenschlag über Schlossscheiben
(Anton Dörle, ein Verwandter des Emil Dörle, Komponist des Marsches Hoch Badnerland)
[Info: Badnerlied]
WEULE, Bockenem (Niedersachsen), 1910
ruhender Ankergang <> 8-Tage-Laufdauer <> 1/2-Stundenschlag über Schlossscheibe
[Info: Fa. WEULE]
sig. RIEDL NÜRNBERG, Anfang 20. Jh.
dreiwalzig <> typisch süddeutsche Bauweise <> feine, außenliegende Stiftenhemmung <>
seltenes Kettenremontoir <> Paletten an der Pendelstange
[Info: Fa. RIEDL]
sig. Benedikt Schneider Söhne, Schonach, Anfang 20. Jh.
Ankerhemmung <> Sekundenpendel <> Kegelremontoir <>
beigestellte Schlagwerke
[Info: Fa. Schneider]
sig. Turmuhrenfabrik Georg Rammensee Graefenberg Oberfranken
8-Tage-Gang <> Sekunden- und Viertelschlag <> typischer Landmaschinenbau <>
große Schrotteimer als Gewichte
[Info: Bayrischer Rundfunk Turmuhrenmuseum Gräfenberg]