ein paar ausgewählte Exponate in Wort und Bild;

Turmuhren aus Europa

ÖSTERREICH; zweite Hälfte 19. Jh. 
schön geschweifter Gussrahmen <> filigrane Gussräder <> Scherenhemmung mit geschwungener Führung <> 1/4 Stundenschlag über Schlossscheibe <> drei Holzwalzen <> besondere Abfallregulierung

FRANKREICH; 19. Jh.
sig.
NIOT HORLOGER MECANICIEN RUE MANDAR 10 PARIS <> Scherenhemmung <> Stundenschlag über Schlossscheibe <> feinster Maschinenbau des 19. Jahrhunderts
[Info:
Niot

ENGLAND; erste Hälfte 20. Jh.
sig.
John Smith & Son Derby <> englische Stiftenhemmung <> früher elektrische Aufzug <> extrem schweres Pendel (100 kg) <> 1/2-Stundenschlag über besondere Schlossscheibe
[Info:
John Smith

PORTUGAL; erste Hälfte 18. Jh. 
Hakengang <> 8-Tage-Laufdauer <> 1/2-Stundenschlag über innenverzahnte Schlossscheibe <> eigenartige Schlagwerkkonstruktion <> Triebe aus Messing

ITALIEN; Anfang 19. Jh. 
streng architektonischer Aufbau <> Scherengang <> Sekundenpendel <> Rechenschlag ohne Repetition

FRANKREICH; ca. 1740
zweiwalzig <> Messingräder <> Scherenhemmung nach
Amant <> seltener Rechenschlag <> Schneidenaufhängung des Langpendels <> Steingewichte

FRANKREICH; 1. Hälfte 18. Jh.
sig.
J * GRISIER HORLOGER A ESTISSAC 
(J * Grisier Uhrmacher aus Estissac)  Département Aube
originale Spindelhemmung <> Storchenschnabelauslösung der Schlagwerke

FRANKREICH; LUSSAULT, Anfang 20. Jh.
Flachrahmenbauweise <> Sekundenpendel <> Scherenhemmung, feinverzahntes Kugelremontoir <> 1/4-Stundenschlagwerk über Rechen und Schlossscheiben
[Info:
Lussault]

FRANKREICH; WAGNER, Paris, 1900
Flachrahmenbauweise <> Sekundenpendel <> doppelter 1/4- und Stundenschlag über Schlossscheiben [Info:
Wagner]

FRANKREICH; ca. 1830
schmiedeeisern (vorindustriell) <> dreiwalzig <> seltene
Brocothemmung <> 
seltene Einpunktlagerung des Pendels <> bis auf fehlende Schlossscheiben komplett und unverändert