ein paar ausgewählte Hemmungen in Wort und Bild:

HÖRZ, Ulm, Ende 19. Jh. - seltene Rollenanker-Hemmung (sog. Schnacklergang)
Verkäufersignatur: F
. Rath Nördlingen

Zweite Hälfte 19 Jh., Frankreich - Scherenhemmung mit seitlicher Pendelanregung

sig. NR. 3911 C.F. ROCHLITZ GROSS-UHREN-FABRIK BERLIN.S. - ruhende Ankerhemmung
[Info > 
ROCHLITZ]

Wende zum 20. Jh., LORENZ, Dinglingen/Lahr - 
Scherenhemmung mit kuriosem Reibungsremontoir

18. Jh., Deutschland - seltenes Käfigstiftenankerrad

ROY, Frankreich - mit seltener, gestürzter Schere

Ende 19 Jh., Frankreich - Grahamhemmung

sig. PORT Speyer 1832, Mitte 19. Jh. - Scherenhemmung mit nur zwei Rädern

zweite Hälfte 19. Jh., Österreich - Scherenhemmung mit geschwungener Führung

Schmiedeeiserne Turmuhr, Frankreich - seltene BROCOT-Hemmung
[Info >
BROCOT]

France Comté, 18. JH. - originale Hemmung nach THIOUT
[Info >
THIOUT]

Schmiedeeiserne Turmuhr, Anfang 18. Jh., Deutschland - Spindelhemmung

1741 - Scherenhemmung nach Louis AMANT, Paris
[Info >
AMANT]

HÖRZ, Ulm - Schwerkrafthemmung nach Denison (wie Big Ben, London)
[Info >
Denison]